Performance, Installation
2002-2004 widmete sich das Institut dem in Prof. Krylovs 3. Manuskript enthaltenen Kapitel Interaktionen, das sich mit dem Begriff des Ursprungs auseinandersetzt. Wie schon im Falle der Apparatur zu den Grundlagen der Physik beschreibt Krylov auch hier ein als Bausatz konzipiertes Instrumentarium an Beobachtungsinstrumenten gleichwie dramaturgische Skizzen zu performativen Vorträgen. Im Gegensatz zur Apparatur zu den Grundlagen der Physik sind die Instrumente der Interaktionen nicht von den performativen Vorträgen getrennt einer eigenen experimentellen Ebene vorbehalten. Sie bilden einen wesentlichen Teil der Szenerie in der die Vorträge stattfinden. Im Zuge der Umsetzung der Interaktionen amIWF wurden folgende Instrumente bzw. Vorträge nach Krylovs Skizzen gebaut: Instrument bzw. Interaktion R 89 (zum Thema des Gedächtnisses), Interaktion bzw. Interaktion MIR (zum Thema Grenze), Interaktion bzw. Interaktion O.T. (zum Thema des Ursprungs).
Im Jahr 2004 wurde eine Audio CD veröffentlicht, in der das Instrumentarium der Interaktionen zu hören ist.
2005 fand im Wiener Konzerthaus eine dreitägige Veranstaltung über die Arbeit der Interaktionen statt. Dabei wurden nicht nur die am IWF nachgebauten Instrumente samt performativen Lectures geboten, sondern auch ein darüber hinaus gehendes buntes Rahmenprogramm mit szenischen und musikalischen Beiträgen von Maurizio Nardo, Dieter Kovacic, Billy Rois, Maren Hofmeister, Werner Möbius, Takeschi Fumimoto, dieb13 , Marc9 und ADAM.





























